Android Smartphone Training für Senior*innen
Whatsapp für Anfänger
Whatsapp für Anfänger 2
Whatsapp für Anfänger 3
WhatsApp Top 5 Funktionen für Senioren
Heute wollen wir mit den Textverarbeitungsübungen weitermachen.
Dafür hat Ralf einige Beispiele vorbereitet.
Ab 11.04.2023 können wir leider die Feldhofhalle nicht nenutzen.
Die Halle wird an dem Tag von der Gemeinde benötigt.
Beim Webinterface verbindet man sich direkt mit dem Rechner seines E-Mail Anbieters. Das macht man über einen beliebigen Internetbrowser z.B Google Chrome oder Microsoft Edge. Um sich bei seinem E-Mailkonto anzumelden benötigt man seine E-Mailadresse und sein Passwort.
Hier einige links zu verbreiteten Anbietern
Es gibt verschiedene Mailprogramme z.B. Thunderbird, Microsoft Outlook oder das Mailprogramm auf dem Smartphone.
Mit einem E-Mail Programm verwaltet und ruft man seine E-Mails ab. Zum Beispiel mit dem Handy,Tablett oder Laptop. Je nach Anbieter oder E-Mail Programm werden die E-Mails mit unterschiedlichen Methoden abgerufen. In der IT spricht man von Protokollen.
Es gibt 3 Protokolle. POP3 und IMAP für den Empfang von E-Mails. SMTP wird für den Versand von E-Mails benutzt.
Mit dem POP3 Protokoll werden die E-Mails vom Mailserver abgerufen z.B. EWE oder T-Online. Dazu wird vom Mailprogramm eine Liste der vorhandenen E-Mails heruntergeladen. Nach Auswahl einer E-Mail wird diese herunter geladen und vom Mailserver gelöscht. Viele Mailprogramme kann man aber so einstellen, dass die Mails erst später (meist Tage oder Wochen) gelöscht werden. Auf einem POP-Mailserver gibt es keine Ordner. Der Papierkorb, der Entwurfs- oder Gesendet-Ordner existieren nur auf dem Gerät, das man gerade benutzt. Benutzt man anschließend ein anderes Gerät z. B. ein Handy sind die bereits abgerufenen und gelöschten Mails natürlich nicht mehr vorhanden. Die Order z.B. der Gesendet-Ordner werden nicht synchronisiert. Deshalb eignet sich POP3 nicht für die Benutzung mehrerer Geräte, etwa eines PCs und eines Smartphones.
Die Nutzung von POP3 ist nur in drei Fällen sinnvoll.
Deutlich besser für die Benutzung mehrere Geräte ist das IMAP-Protokoll geeignet. Die Nachrichten bleiben auch nach dem Lesen auf dem Server. Die Ordner liegen auf dem Mailserver und werden für alle Geräte verwendet und synchron gehalten. Das gilt sowohl für vom Benutzer angelegte Ordner als auch für Standardordner wie Papierkorb, Gesendet und Entwürfe. Da bei IMAP der Speicherumfang auf dem Server ständig steigt, sollte man sein E-Mailkonto regelmäßig aufräumen. Das IMAP Protokoll dient nicht nur zum Abholen der Mails vom Server, sondern auch zur zentralen Organisation und Verwaltung der Nachrichten. Wenn möglich sollte man IMAP POP3 vorziehen.
Unabhängig von Posteingangsprotokoll ist für das Versenden der Nachrichten ein Postausgans-Server zuständig. Hierfür ist das SMTP Protokoll zuständig. Dieses muss getrennt eingerichtet werden. Für die Anmeldung reicht zumeist dieselbe Benutzername/Passwort-Kombination wie für den POP3- oder IMAP-Server. Mailprogramme bieten üblicherweise einen Schalter, der sie anweist die eingegebenen Daten automatisch für beide Anmeldungen zu verwenden.
Wann immer möglich sollte man bei Mailprogrammen das IMAP Protokoll verwenden. Bei vielen Mailprogrammen erfolgt die Einrichtung des Mailkontos weitgehend automatisch. Meistens muss man erst ein bisschen in den Einstellungen suchen um die gewählten Protokolle zu finden.
Im Mailprogramm müssen einige Einstellungen manuell durchgeführt werden oder sie werden vom Programm automatisch durchgeführt. Dies sind die Einstellungen für die Verschlüsselung und die sogenannten Ports. Die Kommunikation zwischen Mailprogramm und Posteingangs- beziehungsweise Postausgangsserver erfolgt im Klartext oder verschlüsselt. Am gebräuchlichsten sind TLS (Transport Layer Security) und das ältere SSL (Secure Sockets Layer). In Mailprogrammen sind meist beide Verschlüsselungsmethoden kombiniert als SSL/TLS aufgeführt. Etwas neuer ist STARTTLS das eine Kommunikation unverschlüsselt beginnt und mit dem Server eine Verschlüsselung aushandelt, falls verfügbar. Ob und welche Verschlüsselung zum Einsatz kommt, wird vom Server vorgegeben.
Je nach gewählter Verschlüsselung erfolgt die Übertragung auf verschiedenen Ports. Hier müssen die Ports gewählt werden, die vom Server vorgegeben sind. Es haben sich einige Standardports durchgesetzt, die viele Mail-Clients selbst eintragen. Unverschlüsselt kommuniziert POP3 normalerweise auf Port 110, verschlüsselt nutzt es Port 995. IMAP läuft über Port 143 oder 993. Für SMTP sind die Ports 25 (unverschlüsselt), 465 (für SSL/TLS) und 587 (mit STARTTLS) üblich.
Welche Einstellungen man bei seinem Anbieter eintragen muss recherchiert man am besten im Internet.
Hier der Link zu einer umfangreichen E-Mail-Anbieterliste.
Zum Schluss noch ein Beispiel für EWE.
Posteingangsserver: | POP3: pop.ewe.net (SSL; Port 995), IMAP: imap.ewe.net (SSL; Port 993) |
Postausgangsserver: | smtp.ewe.net (STARTTLS; Port 587) |
Benutzername: | Benutzername@ewe.net |
Besonderheiten: | Verwendet SMTP-Authentifizierung. POP3, IMAP und SMTP laufen über SSL-Verschlüsselung. |
Jeder kennt die Situation man sitzt am Computer und der Computer tut nicht das was man erwartet, oder man weiss nicht wo ein bestimmter Befehl zu finden ist.
Oft kennt man aber jemanden, der einem weiterhelfen könnte. Also was kann man jetzt tun.
Eine weit bessere Möglichkeit bieten in dieser Situation Programme zur Fernsteuerung des PC.
Hier möchte ich das Fernwartungsprogramm Teamviewer vorstellen. Das Programm lässt sich aus dem Internet kostenlos downloaden und ist für die Anwendung im privaten Bereich frei.
TeamViewer lässt sich einfach bedienen und baut Verbindungen auch über Firewalls hinweg auf.
Um TeamViewer nutzen zu können sind nur wenige einfache Schritte nötig.
Um das Programm zu testen genügt es „Nur starten“ zu markieren. Außerdem markieren wir „privat/ nicht-kommerziell“.
Durch klicken auf „Stimme zu – fertigstellen“ wird das Programm gestartet.
4. Das Programm meldet sich dann mit dem Startfenster.
Weitere Hinweise:
Wenn man sich nur helfen lassen möchte, aber selbst keine Computer fernsteuern möchte, kann man auch das etwas kleinere Programm Quicksupport herunterladen. Die Exe kann einfach gestartet werden. Eine Installation ist nicht erforderlich.
Download unter:
https://download.teamviewer.com/download/TeamViewerQS_de-agnz.exe
Linkliste:
TeamViewer Hilfe
https://www.teamviewer.com/de/help/index.aspx
Videos
https://www.teamviewer.com/de/support/videos/
Handbücher
https://www.teamviewer.com/de/support/documents/
Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/TeamViewer
Im oberen Bereich wird bei Word 2007 die Multikunktionsleiste angezeigt. Soll die Leiste immer angezeit werden muß man folgendes machen.
Im oberen Breich rechts den kleinen Pfeil „Symboleiste fur den Schnellzugriff anpassen“ anklicken. Dann den Hacken bei „Multifunktionsleiste minimieren“ entfernen.
Die Multifunktionsleiste wird jetzt immer angezeigt.